Einkaufswelten individueller gestalten

Das Einkaufen in Shopping Center wird sich in den kommenden Jahren verändern. Dies prognostizieren Experten und Studien wie zum Beispiel die ECE Studie 2015 in Zusammenarbeit mit der Forsa. Im Ergebnis zeigt sich, dass Shopping Center ein wichtiger Ort im Leben der Menschen geworden sind und zunehmend persönliche Bedürfnisse beim Einkaufen eine Rolle spielen.
Im Fokus der Centermanager liegt der Besucher, der sich wohlfühlen soll. Nach wie vor nutzen 60 Prozent die Shopping Center zum Einkaufen. Zudem haben sich die Einkaufspaläste zu festen Treffpunkten für Freunde und Familien entwickelt. Gemeinsam die Freizeit verbringen, shoppen, essen, quatschen und was erleben und das alles an einem Ort. Damit haben sich die Bedürfnisse der Besucher vielfältig erweitert und die Center müssen darauf reagieren um attraktiv zu bleiben.
Es ist die Herausforderung der Betreiber und Mieter, ein Shopping Center als Freizeitort zu gestalten. Große Sitzfläche zum Ausruhen und Entspannen, ein vielseitiges gastronomischen Angebot, architektonische Highlights und moderne Service- sowie Multichannel-Angebote sind Maßnahmen, um die Aufenthaltsqualität zu steigern.
Für die Stores bedeutet diese Orientierung ebenfalls ein Umdenken. Die Besucher wünschen sich mehr emotionales Storedesign und interaktive Möglichkeiten. In den Geschäften kann mit individuellen Möbelhighlights und Sitzecken mehr Wohlfühlcharakter erzeugt werden.